Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

WLSB-Infotour: „Kunststoffsportflächen – Neubau, Sanierung und Pflege”

wlsb einladung 1

Viele Sportanlagen mit Kunststoffbelag, sei es in der Trägerschaft von Kommunen oder von Vereinen, sind in die Jahre gekommen. Dazu zählen beispielsweise Leichtathletiklaufbahnen sowie die im Volksmund als „Tartanplatz“ bezeichneten Kleinspielfelder.

Teils sind diese Beläge nicht mehr funktionsfähig oder gefährden aufgrund von Schäden sogar die Gesundheit der Nutzer. Hier stellen sich den Verantwortlichen dann folgende Fragen: Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Eine Teilsanierung, ein Retopping oder doch ein Komplettaustausch? Hinzu kommen bei Neubauten Fragen wie: Welcher Belag ist für die gewünschte Nutzung der richtige und welche DIN-Normen müssen beachtet werden? Auch die Pflege ist ein wichtiger Punkt. Wie kann diese unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu einer möglichst langen Haltbarkeit des Belags beitragen? Und nicht zu vergessen: Wie können Investitionen in Neubau und Pflege finanziert werden?

Moderne und funktionsfähige Sportstätten sind Voraussetzung für ein hochwertiges Sportangebot und damit die Basis für den Erfolg eines jeden Sportvereins. Deswegen macht es sich der Württembergische Landessportbund (WLSB) zur Aufgabe, Antworten zu den genannten Fragestellungen zu geben und Ihnen mit wichtigen Tipps und Informationen zur Seite zu stehen.

Am Dienstag, den 22. März 2022 findet daher um 16.30 Uhr ein knapp zweistündiges, kostenfreies Online-Seminar zum Thema „Kunststoffsportflächen – Neubau, Sanierung und Pflege“ statt.

Im Anschluss an den fachlichen Teil profitieren die Teilnehmenden des Seminars von der Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich untereinander sowie zusammen mit den Experten über Erfahrungswerte auszutauschen.

Das detaillierte Programm sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:

Die Zugangsdaten, um sich am Veranstaltungstag in das Seminar einloggen zu können, werden im Zuge der personalisierten Anmeldebestätigung zugesendet.

Da die Veranstaltung als Baustein der Vereinsmanager C-Ausbildung sowie als Fortbildung zur Lizenzverlängerung mit zwei Lerneinheiten anerkannt wird, wird eine namentliche Anmeldung benötigt. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildungsseminar des Sächsichen Fussball-Verbandes
Am 27. März 2023 fand im Erzgebirgsstadion Aue ein Weiterbildungsseminar des Sächsischen Fußball-Verbandes statt, das sich mit dem Thema “Der Weg über Planung & Bau zur Nutzung eines Kunststoffrasenplatzes” befasste. Das Seminar richtete sich an Vereine, Kommunen, Kreisfach- und Stadtfachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde und bot praxisnahes Wissen zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Kunststoffrasenplätzen. […]
BHUBANESWAR, INDIA- JANUARY 27
FIH Odisha Hockey Men's World Cup 2023
44 Germany v Belgium (Final)
Closing Ceremony
Germany wins the World Cup
(Photo by WorldSportPics/Frank Uijlenbroek)
Dramatischer geht es kaum – 0:2 zurückgelegen, ein vergebener Siebenmeter, danach sogar die Führung. Aber Sekunden vor Spielende doch der Ausgleich, gegen Titelverteidiger Belgien. Die Entscheidung musste im Penaltyschießen fallen – am Ende gewinnen die deutschen Hockey-Herren 5:4 und werden im indischen Bhubaneswar Weltmeister, zum dritten Mal nach 2002 und 2006. Torhüter Jean-Paul Danneberg, der […]
FIH-Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023
16 Mannschaften. Zwei tolle Stadien. Kunstrasen aus Zuckerrohr. Die Weltmeisterschaft ist der Ort, an dem Hockeylegenden gemacht und Mannschaftsdynastien gegründet werden. Die FIH-Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023 wird vom 13. bis 29. Januar 2023 in Bhubaneswar und Rourkela, Indien, ausgetragen. Die spektakuläre Eröffnungsshow fand am 11. Januar statt, bei der lokale Musik- und Bollywood- Stars vor […]
We Make
Sport.
Zum Newsletter anmelden

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder