Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

Poligras Paris GT zero ist klimaneutral und FIH-zertifiziert für die unbewässerte Nutzung

Poligras News Wet & Dry

Die olympischen Hockeyturniere in Paris werden auf Poligras Paris GT zero ausgetragen, dem weltweit ersten Co2-neutralen Hockey-Kunstrasen, der auch für die unbewässerte Nutzung FIH Innovation-zertifiziert ist. Der Poligras Paris Hockeyrasen kommt bereits in zehn verschiedenen Ländern zum Einsatz, was folgendes beweist: Hockey ist ein fortschrittlicher Sport, und die globale Hockey-Community begrüßt mehr Nachhaltigkeit.

Der Polytan Hockeykunstrasen ist FIH Global-zertifiziert, was bedeutet, dass Top-Level-Hockey, zum Beispiel bei den Olympischen Spielen, weiterhin vorzugsweise auf dem bewässerten Kunstrasen gespielt wird. Gleichzeitig verfügt es aber auch über eine FIH Innovation-Zertifizierung für unbewässerten Kunstrasen. Für den weltweiten Hockeysport bedeutet diese Möglichkeit, zwischen bewässerter und unbewässerter Nutzung zu wechseln. Das heißt also maximale Flexibilität. Ein Verein kann sich nun für einen CO2-neutralen Hockey-Kunstrasen entscheiden, der bei bewässerter Nutzung olympische Kriterien erfüllt und auch in unbewässertem Zustand besser abschneidet als aktuelle sandverfüllte Kunstrasen. Das Produkt bietet das Beste aus beiden Welten.

Geringere Oberflächenreibung und reduzierter Wasserverbrauch dank Turf Glide Technology

Der Poligras Paris GT zero Kunstrasen verfügt über die neu entwickelte Turf Glide Technology, die für eine geringere Oberflächenreibung und weniger Abrieb sorgt, sodass auch die FIH Innovation-Standards für unbewässerten Hockeyrasen erfüllt werden. Turf Glide bedeutet aber nicht nur, dass es sich auf dem Paris Rasen besser als auf einem sandverfüllten Kunstrasen spielt, sondern auch, dass für die Bewässerung für Spiele auf Topniveau weniger Wasser erforderlich ist. Der Paris Kunstrasen benötigt nur 1 mm Wasser auf der Oberfläche, um Olympianiveau zu erreichen und die Vorgaben der FIH für die Oberflächenreibung zu erfüllen. Das entspricht nur rund 6.000 Liter für einen kompletten Kunstrasenplatz. Der Wasserverbrauch für den Hockeyrasen in Tokyo 2020 war bereits um 40 % geringer als in Rio 2016, und die Turf Glide Technology wird dafür sorgen, dass in Paris 2024 noch mehr Wasser eingespart wird.

Und an vielen Standorten wird die Luftfeuchtigkeit in Form von leichtem Regen oder dem Tau einer kühlen Nacht ausreichen, um den Kunstrasen auf olympisches Niveau zu heben. Hockeyanlagen gewinnen dadurch an Flexibilität, da nun ein Kunstrasen ohne Bewässerungssystem verlegt werden kann, der bei entsprechender Luftfeuchtigkeit automatisch aufgewertet wird. Diese Möglichkeit wird bereits von Sportstätten in Südafrika, Australien, Großbritannien und den USA genutzt. Andere Anlagen, beispielsweise Auckland, haben zwar ein Bewässerungssystem, es kommt aber kaum zum Einsatz.

„Unser Poligras Paris GT zero zeigt hervorragende Spieleigenschaften bei trockener Nutzung – wesentlich bessere als ein sandverfülltes Hockeyfeld. In bewässertem Zustand ist er Weltklasse und bereitet unseren Spitzenspielern so richtig Freude. Es gab viele Tage, vor allem dieses Jahr im Winter, an denen wir die Bewässerungsanlage gar nicht einschalten mussten. Das hat uns Geld eingespart, und zwar ohne das Spielerlebnis zu beeinträchtigen. Ein wenig Feuchtigkeit in der Luft reicht aus, und der Ball zischt über das Feld.“
Manoj Daji QSM
CEO Auckland Hockey
International erfahrener Hockeytrainer, Neuseeland und Spanien

Poligras Paris spart 73 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem herkömmlichen Kunstrasen ein.

Der Kunstrasen wird zu 80 % aus Zuckerrohr hergestellt, hat eine CO2-optimierte Rückenbeschichtung und wird in Deutschland mit grünem Strom gefertigt. In Summe ergibt diese fantastische Technologie nichts Geringeres als Klimaneutralität.

Zertifizierte Klimaneutralität

Der Poligras Paris GT zero Kunstrasen ist von der DakkS-akkreditierten GUTcert mit Sitz in Berlin als klimaneutrales Produkt zertifiziert. Die Zertifizierung bestätigt, dass der Poligras Paris GT zero seine Klimaneutralität ausschließlich durch die optimierte Produktion und nicht durch den Erwerb von Klimazertifikaten erzielt. Dies freut Michael Pajak, Produktmanager der Sport Group, besonders: „Die Herausforderung für unser Forschungs- und Entwicklungsteam und unsere Produktion bestand darin, das Ziel der Klimaneutralität durch unsere eigene Produktinnovation zu erreichen. Dafür mussten wir alles genau unter die Lupe nehmen, von der Gewinnung der Rohstoffe einschließlich des Zuckerrohranbaus, über die Produktion von biobasiertem Polyethylen und die Zulieferung der Rohstoffe bis hin zur Produktion und Lagerung des fertiggestellten Produkts in unserer Produktionsstätte.“

Poligras Paris GT zero ist über unsere Standorte in den Regionen EMEA, Asien-Pazifik und Australasien weltweit und über AstroTurf in Nord- und Südamerika verfügbar. Zahlreiche Sportstätten in Australien, England, Deutschland, Frankreich, Indien, Oman, Namibia, Neuseeland, Nordirland, Südafrika und den USA haben sich bereits für Poligras Paris GT zero entschieden.

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Weiterbildungsseminar des Sächsichen Fussball-Verbandes
Am 27. März 2023 fand im Erzgebirgsstadion Aue ein Weiterbildungsseminar des Sächsischen Fußball-Verbandes statt, das sich mit dem Thema “Der Weg über Planung & Bau zur Nutzung eines Kunststoffrasenplatzes” befasste. Das Seminar richtete sich an Vereine, Kommunen, Kreisfach- und Stadtfachverbände sowie Kreis- und Stadtsportbünde und bot praxisnahes Wissen zu verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit Kunststoffrasenplätzen. […]
BHUBANESWAR, INDIA- JANUARY 27
FIH Odisha Hockey Men's World Cup 2023
44 Germany v Belgium (Final)
Closing Ceremony
Germany wins the World Cup
(Photo by WorldSportPics/Frank Uijlenbroek)
Dramatischer geht es kaum – 0:2 zurückgelegen, ein vergebener Siebenmeter, danach sogar die Führung. Aber Sekunden vor Spielende doch der Ausgleich, gegen Titelverteidiger Belgien. Die Entscheidung musste im Penaltyschießen fallen – am Ende gewinnen die deutschen Hockey-Herren 5:4 und werden im indischen Bhubaneswar Weltmeister, zum dritten Mal nach 2002 und 2006. Torhüter Jean-Paul Danneberg, der […]
FIH-Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023
16 Mannschaften. Zwei tolle Stadien. Kunstrasen aus Zuckerrohr. Die Weltmeisterschaft ist der Ort, an dem Hockeylegenden gemacht und Mannschaftsdynastien gegründet werden. Die FIH-Hockey-Weltmeisterschaft der Herren 2023 wird vom 13. bis 29. Januar 2023 in Bhubaneswar und Rourkela, Indien, ausgetragen. Die spektakuläre Eröffnungsshow fand am 11. Januar statt, bei der lokale Musik- und Bollywood- Stars vor […]
We Make
Sport.
Zum Newsletter anmelden

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder