Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

LigaTurf Cross GTR vereint nachwachsenden Rohstoff und Recyclat

polytan ligaturf cross gtr 2
  • Weltpremiere auf der FSB: Polytan zeigt Kunststoffrasen aus nachwachsenden Rohstoffen und Recycling-Material
  • Neuer technologischer Ansatz reduziert CO2-Ausstoß und Verbrauch von fossilen Rohstoffen

 

 Burgheim, Deutschland, 26. Oktober 2021 – Nachwachsende Rohstoffe nutzt Polytan bei der Produktion von Sport-Kunstrasen schon seit einigen Jahren. Mit Recycling-Materialien im Rasen erweitert das Unternehmen jetzt seine Nachhaltigkeitsstrategie. Beim LigaTurf Cross GTR vereint Polytan beide Welten, denn das jüngste Mitglied der Kunstrasen-Familie der Polytan zeichnet sich durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und recycelten Materialien aus. Eine echte Weltneuheit am Kunstrasenmarkt.

Alte Kunststoffe sind für Polytan, einem der Weltmarktführer im Sportboden-Bereich, kein Abfall, sondern ein Rohstoff. Das Unternehmen verfolgt einen neuen technologischen Ansatz, der weniger CO2 produziert und weniger fossile Rohstoffe wie Öl benötigt. Beim Aufbau des Rasens setzt Polytan auf die bewährte Kombination aus texturierten und glatten Filamenten, die schon bei anderen Rasentypen weltweit zum Einsatz kommt. Die Vorteile liegen auf der Hand. Dank der glatten Filamente sieht der LigaTurf Cross GTR nicht nur aus wie ein echter Fußballrasen, er fühlt sich auch so an. Die texturierten Filamente reduzieren den Pflegeaufwand, fixieren optimal das Infill und sorgen zudem für mehr Rasenvolumen. Bei der Herstellung des Rasens kommt mindestens 80 Prozent I’m GreenTM Polyethylen aus nachwachsenden Rohstoffen im texturierten Filament zum Einsatz. Dieses biobasierte Polyethylen setzt Polytan schon seit einigen Jahren ein, zum Beispiel im ersten CO2-neutralen Kunstrasen im Sportbereich, dem LigaTurf Cross GT zero. Bei der Extrusion des geraden Filaments im LigaTurf Cross GTR werden wiederaufbereitete Kunststoffe aus Haushalts- oder gewerblichen Reststoffen verwendet. Das Garn besteht zu mindestens 20 Prozent aus diesen recycelten Rohstoffen. Er ist der erste Vertreter einer neuen Produktreihe, die das sogenannte PCR-Material nutzt. Dass er wie alle Polytan-Rasen in Deutschland zu 100 Prozent mit grünem Strom produziert wird, verbessert seine ökologische Bilanz weiter.

 Nachhaltig, haltbar, hohe Spielqualität

Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist wichtig, aber mindestens genauso bedeutend ist die Spielqualität für den Sportler. Auch hier punktet der LigaTurf Cross GTR und wird den Ansprüchen von Profis und Amateuren selbst bei starker Frequentierung gerecht. Die einfache Pflege und die hohe Haltbarkeit machen ihn zum perfekten Rasen, der Nachhaltigkeit, verlässlichen Spielerschutz und hervorragende Spieleigenschaften verbindet.

Mit dem LigaTurf Cross GTR beweist der Sportboden-Anbieter einmal mehr, dass nachhaltige Kunstrasen machbar sind. Das R im Namen, welches für Recycling steht, wird man schon in naher Zukunft nicht nur bei Rasen, sondern auch bei anderen Polytan-Produkten sehen. Denn die Kombination beider Welten, nämlich von nachwachsenden Rohstoffen (GT) und recyceltem Material, wird fortgesetzt. Damit untermauert Polytan seine Vorreiter-Rolle in puncto Nachhaltigkeit.

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Die ganze Welt des Sports erleben
Polytan auf der FSB 2023, 24.-27. Oktober in Köln   Auch 2023 präsentiert sich Polytan auf der FSB in Köln, der weltweit größten Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Der diesjährige Messeauftritt des deutschen Spezialisten für Kunstrasen und Sportbeläge steht unter dem Motto „Sport. People. Greener.“ Er unterstreicht die Strategie des Unternehmens, in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung […]
Ausblick auf eine grüne Zukunft
Polytan auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim Seit Mitte April 2023 begeistert die Bundesgartenschau in Mannheim Bewohner und Besucher. Das Gelände – der Spinelli- und Luisenpark – ist mit einer Seilbahn verbunden. Dabei ist die BUGA viel mehr als eine reine Blumenschau: Bis in den Oktober hinein widmet sie sich zukunftsrelevanten Fragestellungen, setzt sich mit […]
© NSE – Stefan Holtzem
Weit mehr als Sport Es wird ein buntes Fest: Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind das größte inklusive Sportevent weltweit und zugleich das umfassendste Multi-Sportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen München 1972. Mehr als 7.000 Athleten und Athletinnen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten miteinander an. Die Wettkämpfe werden […]
We Make
Sport.
Zum Newsletter anmelden

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder