Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

In der Stockhorn Arena wird künftig auf einem LigaTurf RS Pro II CP von Polytan gespielt:

Polytan_Stockhorn_Arena_05

In der Stockhorn Arena wird künftig auf einem LigaTurf RS Pro II CP von Polytan gespielt:

ZWEITER KUSNTRASEN FÜR SCHWEIZER SUPER LEAGUE

Eingerahmt von Schweizer Bergen mit einzigartigem Bergblick auf Stockhorn, Niesen, Eiger, Mönch und Jungfrau wurde 2011 die Stockhorn Arena in Thun im Berner Oberland fertiggestellt. Das Stadion ist Heimat des FC Thun 1898 und ein hochmoderner Multifunktionskomplex mit angebundenem Einkaufszentrum, Tiefgarage für 900 Fahrzeuge und Solaranlage auf rund 5.400 Quadratmetern Dachfläche zur Stromgewinnung. Während eines Fußballspiels fasst die Arena 10.000 Zuschauer, bei einer der zahlreichen sonstigen Veranstaltungen lässt sich die Besucherkapazität auf 20.000 aufstocken. Die Saison 2015/16 beendeten die Profis des FC Thun auf dem 6. Rang der Schweizer Super League. Zu den größten Vereinserfolgen zählen die Gruppenhase in der Champions League 2005 sowie die Gruppenphase in der UEFA Europa League in der Spielzeit 2013/14.

Seit der Eröffnung des Stadions am 9. Juli 2011 spielen die Erstligaprofis auf Kunstrasen. Der „Rasen der ersten Stunde“ musste aufgrund seines abgenutzten Zustands im Juni 2016 ausgetauscht werden – Die Wahl fiel auf einen LigaTurf RS Pro II CoolPlus. Durch die Zertifizierung des Kunstrasensystems von Polytan mit dem „FIFA Quality Pro“ Gütesiegel stellt der neue Sportboden zum einen seine hohe Qualität unter Beweis, zum anderen ist er damit für internationale Spiele offiziell zugelassen. Geplant und installiert wurde das Spielfeld von der Bächler + Güttinger AG aus Kiesen.

Die Gründe, warum sich die Genossenschaft Arena Thun für Kunstrasen in der Stockhorn Arena entschieden hat, waren vielfältig. Zunächst standen die alpinen Witterungsverhältnisse der Region Berner Oberland im Vordergrund – durch die häufigen und starken Schneefälle im Winter muss der Platz oft von Schnee geräumt werden: Eine mechanische Belastung, die Kunstrasen im Gegensatz zu Naturrasen unbeschadet übersteht. Darüber hinaus ist Kunstrasen im Unterhalt deutlich günstiger als natürlich gewachsenes Grün: Die Pflege- und Wartungskosten belaufen sich auf rund ein Drittel der Aufwendungen für Naturrasen. Und nicht zuletzt überzeugte die durchschnittliche Nutzungsdauer mit bis zu 1.800 Stunden pro Jahr – auf Naturrasen sind im Schnitt 600 Spielstunden möglich, bevor der Untergrund den Anforderungen eines regulären Spielbetriebs nicht mehr genügt.

Durch die Entscheidung für Kunstrasen können gleich drei Mannschaften ganzjährig in der Stockhorn Arena trainieren und spielen, ohne witterungsbedingte Unterbrechungen in Kauf nehmen zu müssen. Speziell auf das Kunstrasensystem LigaTurf RS Pro II CoolPlus von Polytan fiel die Wahl der Verantwortlichen aufgrund von Empfehlungen anderer Stadien sowie einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Mit der Stockhorn Arena gibt es nun zwei Fußballstadien in der Schweiz, in denen Super League-Spiele auf Kunstrasen ausgetragen werden. Das erste war das Stade de Suisse in Bern: Dort spielt der mehrfache Schweizer Meister BSC Young Boys seit 2014 auf einem LigaTurf RS Pro CoolPlus von Polytan. Ebenfalls „FIFA Quality Pro“ zertifiziert.

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Die ganze Welt des Sports erleben
Polytan auf der FSB 2023, 24.-27. Oktober in Köln   Auch 2023 präsentiert sich Polytan auf der FSB in Köln, der weltweit größten Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen. Der diesjährige Messeauftritt des deutschen Spezialisten für Kunstrasen und Sportbeläge steht unter dem Motto „Sport. People. Greener.“ Er unterstreicht die Strategie des Unternehmens, in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung […]
Ausblick auf eine grüne Zukunft
Polytan auf der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim Seit Mitte April 2023 begeistert die Bundesgartenschau in Mannheim Bewohner und Besucher. Das Gelände – der Spinelli- und Luisenpark – ist mit einer Seilbahn verbunden. Dabei ist die BUGA viel mehr als eine reine Blumenschau: Bis in den Oktober hinein widmet sie sich zukunftsrelevanten Fragestellungen, setzt sich mit […]
© NSE – Stefan Holtzem
Weit mehr als Sport Es wird ein buntes Fest: Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind das größte inklusive Sportevent weltweit und zugleich das umfassendste Multi-Sportevent in Deutschland seit den Olympischen Spielen München 1972. Mehr als 7.000 Athleten und Athletinnen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten in 26 Sportarten miteinander an. Die Wettkämpfe werden […]
We Make
Sport.
Zum Newsletter anmelden

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder