Die Rückenbeschichtung des Kunstrasens soll die Stabilität und Fixierung der Noppen über die Nutzungsdauer sicherstellen. Bisher war sie meistens aus Latex. Polytan geht jetzt einen Schritt weiter. Mit der neuen Polyurethanbeschichtung PolyCoat verbessert sich der Rücken des Rasenteppichs bei Funktionalität, Umweltbilanz und Verwertung.
Die Anforderungen an moderne Kunstrasensysteme steigen kontinuierlich. Die möglichst ähnliche Anmutung zu Naturrasen und eine hohe Verfügbarkeit bzw. Nutzung standen bei den bisherigen Entwicklungen im Vordergrund. Dazu kommen heute weitere Aspekte wie Gesundheit und Umwelt und die spätere Recyclingfähigkeit nach dem Erreichen der Lebensdauer des Rasens. Mit der neuen Rückenbeschichtung PolyCoat gehen wir einen Schritt in Richtung Systemkompatibilität und Langlebigkeit. Die neue TuftGuard Funktion steigert die Auszugsfestigkeit der Noppen auf über 50 Newton und stellt somit sicher, dass die Noppen von Beginn an optimal im Rasenrücken verankert sind. Durch die intensive Durchdringung des Beschichtungsmaterials in den Noppengrund wird jedes einzelne Filament nochmals getrennt fixiert. Ein Domino-Effekt, wenn sich mal ein Filament lösen sollte, wird so vermieden. Ein weiterer positiver Effekt: Die Haltbarkeitsgrenze des kompletten Systems wird im Verlauf der Nutzungsdauer deutlich später erreicht. Das merkt man besonders in den Stressbereichen wie Torraum oder rund um den Mittelkreis.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Die Rückenbeschichtung des Kunstrasens soll die Stabilität und Fixierung der Noppen über die Nutzungsdauer sicherstellen. Bisher war sie meistens aus Latex. Polytan geht jetzt einen Schritt weiter. Mit der neuen Polyurethanbeschichtung PolyCoat verbessert sich der Rücken des Rasenteppichs bei Funktionalität, Umweltbilanz und Verwertung.
Die Anforderungen an moderne Kunstrasensysteme steigen kontinuierlich. Die möglichst ähnliche Anmutung zu Naturrasen und eine hohe Verfügbarkeit bzw. Nutzung standen bei den bisherigen Entwicklungen im Vordergrund. Dazu kommen heute weitere Aspekte wie Gesundheit und Umwelt und die spätere Recyclingfähigkeit nach dem Erreichen der Lebensdauer des Rasens. Mit der neuen Rückenbeschichtung PolyCoat gehen wir einen Schritt in Richtung Systemkompatibilität und Langlebigkeit. Die neue TuftGuard Funktion steigert die Auszugsfestigkeit der Noppen auf über 50 Newton und stellt somit sicher, dass die Noppen von Beginn an optimal im Rasenrücken verankert sind. Durch die intensive Durchdringung des Beschichtungsmaterials in den Noppengrund wird jedes einzelne Filament nochmals getrennt fixiert. Ein Domino-Effekt, wenn sich mal ein Filament lösen sollte, wird so vermieden. Ein weiterer positiver Effekt: Die Haltbarkeitsgrenze des kompletten Systems wird im Verlauf der Nutzungsdauer deutlich später erreicht. Das merkt man besonders in den Stressbereichen wie Torraum oder rund um den Mittelkreis.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Die Rückenbeschichtung des Kunstrasens soll die Stabilität und Fixierung der Noppen über die Nutzungsdauer sicherstellen. Bisher war sie meistens aus Latex. Polytan geht jetzt einen Schritt weiter. Mit der neuen Polyurethanbeschichtung PolyCoat verbessert sich der Rücken des Rasenteppichs bei Funktionalität, Umweltbilanz und Verwertung.
Die Anforderungen an moderne Kunstrasensysteme steigen kontinuierlich. Die möglichst ähnliche Anmutung zu Naturrasen und eine hohe Verfügbarkeit bzw. Nutzung standen bei den bisherigen Entwicklungen im Vordergrund. Dazu kommen heute weitere Aspekte wie Gesundheit und Umwelt und die spätere Recyclingfähigkeit nach dem Erreichen der Lebensdauer des Rasens. Mit der neuen Rückenbeschichtung PolyCoat gehen wir einen Schritt in Richtung Systemkompatibilität und Langlebigkeit. Die neue TuftGuard Funktion steigert die Auszugsfestigkeit der Noppen auf über 50 Newton und stellt somit sicher, dass die Noppen von Beginn an optimal im Rasenrücken verankert sind. Durch die intensive Durchdringung des Beschichtungsmaterials in den Noppengrund wird jedes einzelne Filament nochmals getrennt fixiert. Ein Domino-Effekt, wenn sich mal ein Filament lösen sollte, wird so vermieden. Ein weiterer positiver Effekt: Die Haltbarkeitsgrenze des kompletten Systems wird im Verlauf der Nutzungsdauer deutlich später erreicht. Das merkt man besonders in den Stressbereichen wie Torraum oder rund um den Mittelkreis.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Verbessert wurde auch die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (Hydrolysebeständigkeit). Die Molekülstrukturen der PolyCoat Beschichtung bleiben länger unverändert, was ebenfalls zu einer längeren Lebensdauer führt. Die gleichzeitig verbesserte Verarbeitungsfähigkeit sorgt auch für eine sichere Nahtverbindung unter allen Witterungsbedingungen. Übrigens verwendet Polytan seit jeher PU-Kleber für seine Nahtverbindungen. Da dieser Kunststoff jetzt nicht nur als Kleber, sondern auch als Rückenschicht verwendet wird, entsteht eine noch bessere Verbindung zwischen Schicht und Kleber. Diese Kombination macht das ganze System bei allen Bedingungen deutlich robuster als die bisher verwendeten Latex-Beschichtungen.
Die Polytan PolyCoat Beschichtung hat noch einen weiteren wesentlichen Vorteil. Die verbesserte Noppeneinbindung wird mit 30 Prozent weniger Materialeinsatz erreicht. Dadurch werden bei einer Platzgröße von 6.000 Quadratmetern sechs Tonnen CO2 bei der Produktion eingespart. Weniger Material bedeutet auch weniger Gewicht, was sich wiederum beim Transport positiv auswirkt. Das Polyurethan (PU) der Rückenbeschichtung ist kompatibel zu den Polyethylen-Fasern des Rasens, was das spätere Recycling deutlich vereinfacht. Eine
Trennung der Materialien ist deshalb nicht mehr zwingend nötig, Rasen und Schicht können auch gemeinsam wiederverwertet werden.
Bessere Funktionalität, längere Lebensdauer, einfacheres Recycling und weniger Materialeinsatz: Die neue PolyCoat Beschichtungstechnologie mit TuftGuard Funktion setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe bei der Rückenbeschichtung von Kunstrasensystemen und steht für den technologischen Vorsprung von Polytan.
Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Diese Website setzt Cookies ein. Für die Nutzungsanalyse wird Google Analytics verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte auf weiterlesen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.