Tel: +49 (0) 8432 / 87-0

EU plant kein Verbot von Kunstrasenplätzen

EU plant kein Verbot von Kunstrasenplätzen

In den letzten Tagen wird in den Medien immer öfter von einem Verbot von Kunstrasenplätzen gesprochen. Es geht aber nicht um ein eventuelles Verbot der gesamten Platzanlage, sondern lediglich um das Gummigranulat. Das hat die EU jetzt noch einmal ausdrücklich dargestellt. Die Stellungnahme der Europäischen Union finden sie hier:

Die EU-Kommission plant kein Verbot von Kunstrasenplätzen und arbeitet auch nicht an einem solchen Vorschlag.

Die Kommission prüfe im Rahmen ihrer Kunststoffstrategie, wie die Menge an umweltschädlichem Mikroplastik in unserer Umwelt verringert werden könne. In diesem Zusammenhang führe die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) derzeit unter anderem eine öffentliche Konsultation dazu durch, welche Auswirkungen eine mögliche Beschränkung des Einsatzes von Mikroplastik-Granulat hätte, das unter anderem als Füllmaterial für Kunstrasen genutzt werde.

Die Chemikalienagentur ECHA werde der Europäischen Kommission im Frühjahr 2020 ihre Ergebnisse vorlegen. Parallel laufe auch eine umfassende Folgenabschätzung der Europäischen Kommission. Die Kommission wird im kommenden Jahr prüfen, ob die Bedingungen für eine Beschränkung für Mikroplastik im Rahmen der REACH-Verordnung erfüllt seien. Eine Beschränkung könne ein Verbot sein oder auch andere Vorgaben, um die umweltschädlichen Auswirkungen von Mikroplastik zu minimieren. Sie könne auch Übergangsbestimmungen beinhalten, um sicherzustellen, dass betroffene Akteure genug Zeit haben, sich an neue Vorgaben anzupassen.

Natürlich sei sich die EU-Kommission der wichtigen Rolle bewusst, die Sportplätze bei der Förderung von körperlicher Bewegung, Gesundheit und sozialer Integration in der gesamten EU spielen. Bei der Ausarbeitung ihres Vorschlags werde die Kommission sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen sowohl wirksam seien, um die Freisetzung von Mikroplastik zu verringern, als auch verhältnismäßig mit Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen.

Die Konsultation der ECHA ist öffentlich. Beiträge können noch bis 20.09.2019 eingereicht werden.

Quelle: Europäische Kommission, 23.07.2019

Teilen / abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Polytan ist offizieller Partner des Kinderfußballs beim Berliner Fußball-Verband
Der Burgheimer Sportbodenhersteller Polytan baut seine langjährige Partnerschaft mit dem Berliner Fußball-Verband aus und wird „Offizieller Partner des Kinderfußballs“. Diese erweiterte Kooperation zielt darauf ab, die jüngsten Altersgruppen im Berliner Fußball (G-, F- und E-Jugend) durch gezielte Förderung neuer Spielformen im Kinderfußball zu unterstützen. Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbands, betont: „Ich freue mich sehr, […]
Einladung zum Servicetag SPORT 2023, Stuttgart
Neue Impulse, exzellente Expertisen, Fachvorträge und der Austausch untereinander zeichnen den Servicetag SPORT bereits seit vielen Jahren aus. Doch jetzt ist es an der Zeit, neuen Wind in die Traditionsveranstaltung zu bringen. Die Besucherinnen und Besucher erwarten daher ein paar Änderungen beim diesjährigen Servicetag SPORT, zu welchem wir am 23. November 2023 recht herzlich ins […]
Mikroplastik-Verbot durch EU
Die EU hat am 25. September 2023 die Einbringung von primären Mikroplastik in die Umwelt verboten. Von dem Verbot sind zahlreiche Industriebranchen betroffen, unter anderem auch Kunstrasen-Sportfelder. Denn das auf ihnen ausgebrachte Gummigranulat, das zur Dämpfung und Verbesserung der Spieleigenschaften dient, fällt ebenfalls unter Mikroplastik. Die betroffenen Branchen haben unterschiedlich viel Zeit, das Verbot umzusetzen. […]
We Make
Sport.
Zum Newsletter anmelden

Newsletteranmeldung

Newsletter Anmeldung (DE)

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre Email Adresse für eigene Werbezwecke verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Mit dem Absenden werden Ihre angegebenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands durch die Polytan GmbH verarbeitet.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht und wie wir mit Ihren Daten umgehen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

* = Pflichtfelder